Nachfolgend informieren wir Sie über neue Funktionen und Fehlerbehebungen, die mit dem jeweiligen Release ausgerollt wurden (erstmalig mit dem Release 4.2.0 am 16. Mai 2024).

Ein neues Release wird üblicherweise am zweiten Donnerstag eines Monats bereitgestellt. Alle Fachbereiche verwenden jeweils das aktuelle Release.

Bitte beachten Sie besonders die fett hervorgehobenen Bereiche. Diese weisen Sie darauf hin, dass zusätzliche anwenderseitige Maßnahmen erforderlich sind, um die jeweilige Funktion vollständig nutzen zu können.

Release 4.10.0 (13.03.2025)

Moduladministration

  • Zur Verwendung in der unitintegrierenden Modulhandbuchvorlage wurden folgenden Funktionen geändert:
    • fmt_Praesenzzeit: Ausgabe der Präsenzzeit aller mit dem Modul verbundenen Units
    • fmt_Selbstlernzeit: Ausgabe der addierten Selbstlern- und Prüfungszeiten aller mit dem Modul verbundenen Units
  • Bei Modulverantwortlichen werden die Qualifikationsziele in der Modulbeschreibung nun formatiert und vollständig angezeigt.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der bei mehr als einer PO-prozessverantwortlichen Person im Rahmen eines Bearbeitungsprozesses die Bestätigung weiterer Personen verhinderte, nachdem die erste Person bestätigt hat. Der PO-Prozess ist erst nach Bestätigung aller PO-prozessverantwortlichen Person vollständig abgeschlossen.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der nach Anpassung der Frist bei einem Modul-Prozessschritt zu einer falschen Anzeige der Frist für den PO-Prozessschritt geführt hat, wenn die Person sowohl PO- als auch Modul-Prozessverantwortung hat.

Prüfer-Portal

  • Bei Aufsichten wird für jede Klausur zusätzlich der Name des (führenden) Studiengangs angezeigt.

Abschlussarbeiten

  • In der Übersicht der Abschlussarbeiten wird neu zusätzlich zum Enddatum auch das Startdatum des Bearbeitungszeitraums angezeigt. Darüber hinaus ist die Standardeinstellung der Sortierung dahingehend angepasst worden, dass diese absteigend nach der Abgabefrist angezeigt wird und somit Abschlussarbeiten mit der spätesten Abgabefrist zuerst angezeigt werden. Auch wurde die maximale Anzahl der angezeigten Einträge auf 100 erhöht.

Prüfungsausschüsse

  • Der mit dem letzten Update entstandene Fehler, dass Anhänge zu Prüfungsausschussanträgen in der Detailansicht nicht mehr heruntergeladen werden können, wurde behoben.

Klausurplanung

  • Die im Rahmen der Klausurplanung erstellte CSV-Datei kann nun bis zu 10 Räume und 20 Aufsichten pro Klausur enthalten.

Report

  • Beim Report "Abschlussarbeiten" führt das Fehlen des Felds "Sprache" nicht mehr zu einem Scheitern der Erstellung des Reports.

Release 4.9.0 (13.02.2025)

Moduladministration

  • Über den Button "Neue PO" kann in der Übersicht der Prüfungsordnungen eine neue Entwurfsversionen für eine Prüfungsordnung erstellt werden, auch wenn es bislang keine veröffentlichte Prüfungsordnung für diesen Studiengang gibt.
  • Die Berechtigungen für die Verwaltung von Dokumentvorlagen und Dokumentvorlagengruppen in der App werden ab jetzt über einen neuen Konfigurationsparameter "Gruppe für Dokumentvorlagenmanagement" gesteuert. Als Wert für den Konfigurationsparameter muss die Bezeichnung einer bestehenden Benutzergruppe eingetragen werden.
  • Um beim Word-Export etwaige alphanumerische Modulnummern anstelle der numerischen Modulnummern auszugeben, steht die neue Funktion fmt_Modulnummer für Dokumentvorlagen zur Verfügung. Falls keine alphanumerische Modulnummer erfasst ist, wird die numerische Modulnummer zurückgegeben.
  • Beim Erstellen eines neuen Moduls werden im Auswahlfeld zu jedem Modul alle Prüfungsordnungen angezeigt (maximal zwei und jeweils nur die neueste Version), denen dieses Modul aktuell zugeordnet ist.
  • In der Clearingadministration werden Modul-Prozessverantwortlichen in einem laufenden Prozess alle Clearingeinträge angezeigt. Die fehlende Filteroption für Prüfungsordnungen wurde ergänzt.

Prüfungsmanagement

  • Prüfergruppen, die bestimmte Sonderzeichen (insbesondere '/') enthalten, können angezeigt und bearbeitet werden.
  • Beim Import der Zulassungen ist ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Studierende auch bei bestehender Exmatrikulation Prüfungen zugeordnet wurden.
  • Der Button zur manuellen Erfassung einer Abschlussarbeit wurde in der Listenansicht "Abschlussarbeiten (genehmigt)" sowie "Abschlussarbeiten (PA)" entfernt.

Praktikumsadministration

  • Bewerbungen werden bei Neuerstellung oder Reaktivierung dem jeweils richtigen Studiengang zugeordnet, auch wenn Studierende in mehrere Studiengänge eingeschrieben sind.

Sonstiges

  • Formatierung und Beschriftungen in der App im wurden an vielen Stellen angepasst.

Release 4.8.0 (09.01.2025)

Moduladministration

  • Für eine bereits veröffentlichte Prüfungsordnung, für die frühere Entwurfsversionen existieren, kann eine neue Entwurfsversion erstellt werden, z.B. für Prüfungsordnungsänderungen.
  • Auf der Seite "Neue Prüfungsordnung" wurde der Button "Neues Modul" entfernt. Neue Module können weiterhin aus der Modulübersicht heraus erstellt werden.
  • Im Reiter "Unit" der Modulbeschreibung wird eine Eingabe negativer Werte in dem Feld "SWS" unterbunden.

Clearingadministration

  • Bei den Filteroptionen werden alle Prüfungsordnungen angezeigt und standardisiert ausgewählt, für die ein laufender PO-Prozess existiert, um eine Anzeige abgeschlossener Clearingeinträge im ersten Auswahlschritt zu ermöglichen.

Abschlussarbeit

  • Nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss wird ein etwaiger Nachteilsausgleich bei der Berechnung der Bearbeitungszeit für eine Abschlussarbeit berücksichtigt.
  • Im Backend wird in der Detailansicht zur Abschlussarbeit die reguläre Abgabefrist angezeigt, sofern diese von der aktuellen Abgabefrist abweicht.

Klausurplanung

  • Es werden auch Räume mit einer größeren Kapazität als die eines großen Raums berücksichtigt.
  • Die teilweise fehlerhafte Berechnung von Teilnehmendenzahlen wurde korrigiert.
  • Studiengangsbezogene Nebenbedingungen werden künftig nur in Bezug auf eine Prüfungsordnung anstatt wie bisher auf einen Studiengang berücksichtigt.

Report

  • Bei dem Report "Lehrangebot" wurde die Spalte "Zug" gelöscht. Darüber hinaus werden die aggregierten SWS pro Modul in der Spalte "SWS" ausgewiesen.
  • Es gibt einen neuen Report "Modulkoordinatoren". Dieser stellt eine Übersicht der Modulkoordinatoren mit E-Mail-Adresse und den jeweils zugeordneten Modulen für eine ausgewählte Prüfungsordnungsversion bereit.
  • Über das Backend können die Reports "Modulbeschreibungen" und "Modulkoordinatoren" von allen Nutzerinnen und Nutzern aufgerufen werden, die Zugang zum Backend haben.

Schnittstellen

  • WISEflow-API: Es werden nur Personen als WISEflow-Manager exportiert, die in peregos und WISEflow mit ihrem CIT-Account erfasst sind.
  • WISEflow-API: Beim Export einer Abschlussarbeit wird ein etwaiger Nachteilsausgleich auch beim allgemeinen Teilnahmezeitraum berücksichtigt.

Sonstige

  • Django-Administration: Die Erstellung und Anzeige von Log-Dateien wurde umfangreich überarbeitet.
  • Datei-Import: Der Timeout-Wert wird auf 10 Minuten erhöht, um größere Datenmengen verarbeiten zu können.
  • Jira-API: Leerzeichen in Parametern werden ersetzt, um die Darstellung in Jira zu verbessern.

Release 4.7.0 (12.12.2024)

Moduladministration

  • Bei der Erstellung eines neuen Prüfungsordnungsmoduls im Rahmen eines Bearbeitungsprozesses kann optional ein Referenzmodul angegeben werden, das nun explizit zunächst als Y-Modul erstellt wird (Standardeinstellung). Befindet sich dieses in einem Clearingprozess, wird beim Speichern eine Fehlermeldung angezeigt.
  • Gibt es zu einem Modul mehrer laufende Clearingprozessschritte im Rahmen eines Clearingprozesses, werden Sharing-Module immer dem Modulprozessschritt für die Prüfungsordnung des führenden Studiengangs zugeordnet. Bei Y-Modulen wird der erste Clearingeintrag dem Modulprozessschritt für die Prüfungsordnung zugeordnet, in dem er erstellt wird. Alle weiteren Clearingeinträge werden den Modulprozesschritten der PO zugeordnet, für die es schon Clearingeinträge für dieses Modul gibt.
  • Für eine Unterscheidung unterschiedlicher Dokumentvorlagen für den Export von Prüfungsordnungen, Modulhandbüchern oder auch einzelnen Modulbeschreibungen müssen nun zwingend jeder Prüfungsordnung prüfungsordnungsspezifische Dokumentvorlagen zugeordnet werden. Ohne diese Zuordnung können keine Exporte erstellt werden.
    • Hierfür gibt es für Mitglieder der Gruppe Clearingadministration auf der Startseite eine neue Kachel mit dem Namen "Dokumentvorlagen". Hier können Dokumentvorlagengruppen erstellt und bearbeitet sowie die entsprechenden Dokumentvorlagen hochgeladen und zugeordnet werden.
    • Über die Seite PO-Liste können Mitglieder der Gruppe Moduladministration einer Prüfungsordnung die entsprechende Dokumentvorlagengruppen zuordnen. Bei einem Export wird die der Prüfungsordnung zugeordnete Dokumentvorlagengruppe verwendet.

Prüfungsmanagement

  • In der Detailansicht Nachteilsausgleich im Backend können anstatt bislang drei zukünftig zehn Prüfungsleistungen ausgewählt werden.

Prüfer-Portal

  • Bei bestimmten Bildschirmauflösungen wurde der Button zur Erstellung eines neuen Terminantrags nicht angezeigt. Dieser Fehler ist behoben.
  • Über das Prüfer-Portal konnten keine Klausuren hochgeladen werden. Dieser Fehler ist behoben.
  • Je nach Rolle einer Person (prüfend oder studierend) werden künftig, in Abhängigkeit des CIT-Accounts, alle mit dieser Rolle verbundenen Kacheln in der App angezeigt, um alle damit verbundenen Berechtigungen in der App nutzen zu können. Damit wird das Problem behoben, dass Personen, die eingeschrieben sind oder waren, keinen Zugang zum Prüfer-Portal hatten.

Schnittstellen:

  • MathPlan-API: Fehler beim Export von Zügen (Gruppen) sowie Y- und Sharing-Modulen wurden behoben.
  • WISEflow-API: Optional kann bei vorzeitigen Abgaben von Abschlussarbeiten der Teilnahmezeitraum auf den Tag der Abgabe verkürzt und der Beginn des Bewertungszeitraums auf den Tag nach der Abgabe vorgezogen werden. Die Nutzung dieses Features setzt voraus, dass der Konfigurationsparameter "WISEflow-API: Vorzeitige Abgaben berücksichtigen" aktiviert ist.
  • WISEflow-API: Bei Änderungen der Bearbeitungsfrist wird der allgemeine Teilnahmezeitraum eines Flows angepasst, auch wenn der Flow bereits aktiv ist.

Sonstiges

  • Auf der Startseite in der App werden nun neben den Semesterterminen für das aktuelle Semester auch die Semestertermine des Folgesemesters angezeigt.

Release 4.6.1 (15.11.2024)

Moduladministration

  • In der App ist in der Modulbeschreibung im Reiter "Units" sowie im Clearing das Feld "Hinweise" ausgeblendet. Im Versionsvergleich wird das Feld weiterhin angezeigt. Im Backend ist das Feld Hinweise ausgegraut und nicht mehr bearbeitbar.
  • Für das Feld "Bewertungsschema" bei Prüfungsleistungen und Vorleistungen kann optional eine Vorbelegung festgelegt werden. In diesem Fall wird beim Erstellen einer neuen Modulprüfungsleistung das Standardbewertungsschema für Prüfungsleistungen als Voreinstellung verwendet. Ist der Schieberegler "Vorleistung" aktiviert, wird das Standardbewertungsschema für Vorleistungen verwendet. Ist kein Standardbewertungsschema vorhanden, bleibt das Feld leer. Beim Erstellen einer neuen Modulversion wird das Feld "Bewertungsschema" ebenfalls mit dem jeweiligen Standardbewertungsschema vorbelegt, sofern das Feld zuvor leer war. Wird die Modulsprache "Englisch" gewählt, wird im Feld "Modulprüfung" des zugehörigen Moduls ein entsprechender englischsprachiger Text für das jeweilige Standardbewertungsschema ausgegeben. Die Vorbelegungen werden über die Konfigurationsparameter "Moduladministration: Standard-Bewertungsschema für Prüfungsleistungen" und "Moduladministration: Standard-Bewertungsschema für Vorleistungen" gesteuert. Dort ist der Code des jeweiligen Bewertungsschemas zu erfassen. Für diesen Vorgang sind administrative Rechte erforderlich.

Abschlussarbeit

  • Studierende können pro Prüfungsordnung mehr als eine Abschlussarbeit anmelden. Voraussetzung hierfür ist, dass für alle bereits erfassten Arbeiten die Zulassungsvoraussetzungen vom Prüfungsamt als erfüllt bestätigt wurden.
  • Im Backend werden in der Detailansicht zur Abschlussarbeit nun zusätzlich Informationen über etwaige weitere bereits angemeldete Abschlussarbeiten sowie, falls relevant, zum Status eines Praktikums angezeigt.

Stundenplan

  • Studierende können nun wieder ihren individuellen Stundenplan in der App zusammenstellen.

Support

  • In der App findet sich jetzt neu auf jeder Seite oben rechts ein Fragezeichen-Symbol, über das sich Fragen/Hinweise/Anregungen in einem Pop-up-Fenster eingeben lassen. Alle Anfragen werden direkt an Jira und damit an den peregos-Support weitergeleitet. In Jira können bei Bedarf weitere Informationen zum Vorgang, z.B. Screenshots, hinterlegt werden. Die Nutzung dieses Features setzt voraus, dass die Konfigurationsparameter "Jira-API: Basis-URL", "Jira-API: ID für Bereich", "Jira-API: ID für Vorlage" und "Jira-API: ID für URL-Feld" festgelegt sind. Die Werte können über den peregos-Support erfragt werden. Für diesen Vorgang sind administrative Rechte erforderlich.

Layout

  • In der App werden nun die Seitennamen im Titel angezeigt.
  • Die App erhält ein neues Logo.

Administratoren

  • Über das Backend kann ein neuer Job eingerichtet werden, der Backups der Datenbank und des Media-Verzeichnisses für die jeweilige Instanz erstellt und in ein Nextcloud-Verzeichnis kopiert. Die Nutzung dieses Features setzt voraus, dass die Konfigurationsparameter "Nextcloud-API: Basis-URL", "Nextcloud-API: Benutzername", "Nextcloud-API: Token" und "Nextcloud-API: Backup-Verzeichnis" festgelegt sind. Für diesen Vorgang sind administrative Rechte erforderlich.

Release 4.5.1 (18.10.2024)

  • Praktikumsadministration: Upload von Dateien für Bewerbungen ist wieder möglich
  • WISEflow-API: Verwendung mehrerer API-Token, um den Abbruch des Jobs bei Überschreitung des Limits der Anfragen pro Token (600 pro Minute) zu verhindern (die zusätzlichen Token müssen als Konfigurationsparameter "Token für WISEflow-API" hinterlegt werden)
  • Report Prüferbestellung: Ein bestehendes Lehrangebot im laufenden Semester wird wieder ausgewiesen

Release 4.5.0 (10.10.2024)

Moduladministration

  • In der Clearingansicht ist nun ein Versionsvergleich der Modulattribute möglich. Über eine Verlinkung am Clearingeintrag öffnet sich ein Versionsvergleich des jeweiligen Moduls, auf den sich der Clearingeintrag bezieht. Verglichen wird die Modulversion, in der der Clearingeintrag erstellt wurde, mit der aktuellen Modulversion.
  • Im Versionsvergleich wurde ein Fehler behoben, durch den Änderungen bei ursprünglich leeren Feldern nicht angezeigt wurden.
  • Beim Export von Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen werden zukünftig durchgehend die in den Dokumentvorlagen verwendeten Schriftarten übernommen (z.B. Aptos). Hierfür müssen die entsprechend angepassten Dokumentvorlagen im Backend hochgeladen werden.
  • Die App unterstützt für Module und Units die Erfassung von Namen. Um Dateninkonsistenzen zu vermeiden, wird künftig im Backend das Pflichtfeld "Kurzbezeichnung" mit den Angaben/Änderungen des Feldes "Namen" synchronisiert, wobei durch die Kurzbezeichnung eine Längenbeschränkung auf 100 Zeichen gegeben ist.

Clearingadministration

  • Derzeit wird in der Clearingadministration mit einem Klick auf den Link (in der Spalte Modul) das jeweilige Feld angezeigt. Mit dem Update existiert nun auch die Möglichkeit, den Link in einem neuen Tab zu öffnen.
  • Bei den Filteroptionen "Prio", "PO" und "Status" wird künftig der gewählte Filter beibehalten. Über den Button "alle Filter entfernen" können alle gesetzten Filter aufgehoben werden.

Abschlussarbeiten

  • Es gibt die Möglichkeit, über das Backend einen neuen Job einzurichten, der für alle planmäßig im aktuellen oder im Vorsemester abgegebenen Abschlussarbeiten, deren Bewertungszeitraum beendet ist, prüft, ob ein Kolloquiumstermin in peregos erfasst ist. Bei einem fehlenden Eintrag wird eine systemseitige Erinnerung an die Referentin bzw. den Referenten der Arbeit versendet. Die Frequenz der Benachrichtigungen wird über die Konfiguration des Jobs im Backend gesteuert.
  • Es gibt die Möglichkeit, über das Backend einen neuen Job einzurichten, der nach Ende der Bearbeitungsfrist einer Abschlussarbeit einmalig eine E-Mail-Benachrichtigung an die Studierenden versendet, in der sie gebeten werden, an der Abschlussbefragung für ihren Studiengang teilzunehmen. Dazu ist für die Studiengänge jeweils das neue Attribut "URL für Evaluation" zu erfassen. Die Frequenz der Benachrichtigungen wird über die Konfiguration des Jobs im Backend gesteuert.

Datenstruktur:

  • Im Hinblick auf die korrekte Abbildung des Lehrangebots von Y-Modulen für die Prüferbestellung und die Erfassung des Ist-Lehrdeputats wurden die bisherigen Datenstrukturen durch die nachfolgenden zwei neuen Tabellen ersetzt, die im Backend über den Punkt "Lehrveranstaltungen (aktuelles Semester)" im Menü Lehre gelesen und ggf. bearbeitet werden können.
    • Lehrveranstaltung: Ein Datensatz enthält den Umfang in SWS des in einer Unit in einem Zug eines Studiengangs erbrachten Deputats pro Dozentin/Dozent.
    • Unterrichtseinheit: Ein Datensatz enthält Datum, Uhrzeit und Raum eines angebotenen Doppelblocks (jeweils 2 Unterrichtseinheiten) und kann als Grundlage für die Verwaltung von Lehraufträgen verwendet werden. Die neuen Strukturen sind nicht rückwärtskompatibel. Altdaten lassen sich nur über das Admin-Interface auslesen.
  • Bei Units ist sowohl im Backend als auch in der App die Eingabe negativer Werte für das Attribut "SWS" nicht mehr möglich.
  • Im Backend ist die Bezeichnung des Feldes "Teilnahmevoraussetzungen" in der Detailansicht eines Moduls in "Empfohlene inhaltliche Vorkenntnisse" geändert worden.

Reports

  • Der Report "Lehrangebot" bildet die neue Struktur für Lehrveranstaltungen ab (siehe "Datenstruktur"). Für frühere Semester sind Daten über den Report nicht mehr abrufbar.
  • Der Report "Lehrangebotsplanung" bildet das Lehrangebot von Y-Modulen korrekt ab.

Schnittstellen

  • Import Bunte Liste / Lehrangebot (DC): Beim Import werden die Daten in den neuen Strukturen abgebildet (siehe "Datenstruktur"). Alle Lehrveranstaltungen werden standardmäßig als wöchentlich stattfindende Veranstaltungen unter Berücksichtigung der für das jeweilige Semester hinterlegten Vorlesungszeiten erstellt.
  • Export MathPlan: Um das Lehrangebot von Y-Modulen in MathPlan abbilden zu können, wurde das Schema für die externen IDs umgestellt. Das neue Schema ist nicht kompatibel mit dem bisherigen. Bestandsdaten in MathPlan müssen daher ggf. gelöscht und neu exportiert werden.
  • Export MathPlan: Über den neuen Konfigurationsparameter "MathPlan-API: Ignorierte Prüfungsordnungen" lassen sich die POS-Nummern der Prüfungsordnungen angeben (durch Kommata getrennt), für die keine Daten exportiert werden sollen.
  • Export WISEflow: Im Protokoll wird bei unbekannten Fehlern zusätzlich der HTTP-Statuscode ausgewiesen.

Sonstiges:

  • Ein bestehendes studentisches Profil für die App wird neu erstellt, wenn sich die betreffende Person mit neuen Zugangsdaten anmeldet (z.B. beim Wechsel des CIT-Accounts).

Downloads

Release 4.4.0 (08.08.2024)

Moduladministration

  • Für PO-Prozessverantwortliche, die nicht Mitglied der Gruppe Moduladministration sind, ist der Schieberegler "Alle Entwurfsversionen einblenden" nicht mehr verfügbar.
  • Die Attribute einer PO in der Ansicht "Entwurfsmodus verwalten" sind ausschließlich für die erste Entwurfsversion (V1) bearbeitbar; für alle weiteren Entwurfsversionen sind die Attribute der PO, unabhängig vom Prozesstyp, schreibgeschützt.
  • In der PO-Übersicht werden bei aktivem Schiebregler "Veröffentlichte anzeigen" alle für die jeweilige Person relevanten Prüfungsordnungen angezeigt, die sich nicht im Entwurfsmodus befinden.
  • Das Dropdown-Feld "Gültig ab" in der Ansicht "Entwurfsmodus verwalten" zeigt neu nur noch Semester an, die in der Zukunft liegen, jeweils beginnend mit dem Folgesemester. Die Frist ist standardisiert mit dem heutigen Datum vorbelegt; eine Standardfrist kann über den neuen Konfigurationsparameter "Moduladministration: Standardfrist für Modulverantwortliche in Tagen" im Backend gesetzt werden (erfordert Administrationsrechte).
  • In dem Reiter "Prüfungsleistung" der Modulbeschreibung werden im Auswahlfeld "Bewertungsschema" vorhandene Objekte korrekt angezeigt.
  • Das Feld "Modulprüfung" wird nun auch aktualisiert, wenn die letzte Modulprüfungsleistung gelöscht wird.
  • Beim Word-Export von Modulbeschreibungen werden auch Module berücksichtigt, die erst zu einem späteren Zeitpunkt gültig werden.
  • Für die neue unitintegrierende BeSt-Vorlage für Modulhandbücher stehen die folgenden neuen Funktionen zur Verfügung:
    • fmt_Inhalte: Ausgabe der Inhalte aller mit dem Modul verbundenen Units, jeweils mit Überschriften für die einzelnen Units
    • fmt_SWS: Ausgabe der addierten SWS-Zahlen aller mit dem Modul verbundenen Units
    • fmt_Praesenzzeit: Ausgabe der addierten Präsenz- und Prüfungszeiten aller mit dem Modul verbundenen Units
    • fmt_Selbstlernzeit: Ausgabe der addierten Selbstlernzeiten aller mit dem Modul verbundenen Units
    • fmt_Praxiszeit: Ausgabe der addierten Praxiszeiten aller mit dem Modul verbundenen Units
    • fmt_Literatur: Ausgabe der Literaturangaben aller mit dem Modul verbundenen Units, jeweils mit Überschriften für die einzelnen Units
    • fmt_Hinweise: Ausgabe der Hinweise und empfohlenen inhaltlichen Vorkenntnisse zum Modul, falls vorhanden.
  • Etwaige vorhandene Bewertungsschemata werden neu unter Berücksichtigung der Sprache ("Art der Benotung:"/"Grading scheme:") im Feld "Modulprüfung" separat für jede (Teil-)Prüfungsleistung und Vorleistung ausgewiesen.
  • Beim Bestätigen eines Prozesschritts wird immer der jeweils aktuelle Zeitpunkt als Bestätigungsdatum gesetzt.
  • Beim Erstellen eines neuen internen Clearingprozesses werden standardisiert alle Mitglieder der Gruppe Moduladministration als Verantwortliche für PO- und Modulprozessschritte festgelegt, wenn keine andere prozessverantwortliche Person ausgewählt wurde.
  • Über ein Anklicken der Zahl/Markierung an einem Feld in der Maske Clearingprozess werden die entsprechenden Clearingeinträge in der Sidebar jetzt gefiltert, so dass nur die zugehörigen Clearingeinträge zu dem jeweiligen Feld angezeigt werden.
  • Fehler beim Löschen einer internen Clearingnachricht bezüglich der farblichen Markierung im Zusammenhang mit der Anzeige interner Clearingnachrichten im externen Clearingprozess wurden behoben.
  • Clearingeinträge können in der Übersicht und der Sidebar nach Status gefiltert werden.

Praktikumsadministration

  • Mitglieder der Gruppe "Praktikumsadministration" können Terminanträge für Abgabetermine stellen; pro Prüfungsleistung kann nur ein Abgabetermin festgelegt werden.
  • Fehler bei der Zuordnung einer Bewerbung zum Studiengang bei Studierenden mit mehreren Immatrikulationen wurde behoben.
  • Fehler beim Speichern einer Bewerbung nach dem Erfassen einer Telefonnummer wurde behoben.

Sonstige

  • Bei Studierenden mit mehreren Immatrikulationen werden nun beim Erfassen eines Prüfungsausschussantrags in den Auswahlfeldern die korrekten Werte angezeigt.
  • Abschlussarbeiten können in der App nach Ende der Bearbeitungsfrist sortiert werden.
  • Für die Aufsichtsplanung im Rahmen der Klausurplanung werden nun alle Personen berücksichtigt, die in der Maske ausgewählt wurden.
  • Das Feld Studiengangsleitung ist neu ein Pflichtfeld für einen Studiengang, da bestimmte Funktionen im Rahmen der Moduladministration eine vorhandene Studiengangsleitung voraussetzen.
  • Alle Nutzer mit Zugang zum Backend erhalten Leseberechtigung für Studierendaten.
  • Logins und Login-Versuche in der App werden in den Zugriffslogs protokolliert.
  • Die Timeout-Werte für einige Abfragen und Ladevorgänge in der App wurden erhöht.

Release 4.3.0 (13.06.2024)

Moduladministration

  • Anforderung neue Modulversion im Bearbeitungsprozess: Eine Zuordnung der prozessverantwortlichen Person ist wieder in der Form möglich, dass alle hier angezeigten Personen ausgewählt werden können und eine Zuordnung des Prozessschrittes für die hier ausgewählte Person für die neue Modulversion möglich ist.
  • Statusbearbeitung der Clearingeinträge bei bestätigtem Modul im Bearbeitungsprozess: Nach Bestätigung eines Moduls kann der Status eines Clearingeintrags bearbeitet werden, solange ein laufender PO-Prozessschritt für das Modul existiert.
  • Anforderung einer neuen Modulversion im Clearingprozess: Nach Anforderung einer neuen Modulversion wird jetzt wieder das Schlosssymbol bei allen Modulen angezeigt, und eine weitere Modulversion kann angefordert werden.
  • Abschließen von Clearingeinträgen im Clearingprozess: Der Status eines Clearingeintrags kann im Rahmen eines externen Clearingprozesses bei einem Clearingeintrag mit dem Status "Bearbeitet" nur von einer Person der Gruppe "Clearingadministration" abgeschlossen werden. Mit Abschließen des Clearingeintrags wird dieser aus der Ansicht entfernt.
  • Clearingeinträge für Felder der Prüfungsordnungsmodule:
    • Im Rahmen eines internen und externen Clearingprozesses sind jetzt Clearingeinträge auch für die Felder von Prüfungsordnungsmodulen möglich (Modulnummer, Fachsemester, Modulstatus, Lehrveranstaltungsangebot, Voraussetzungen für die Teilnahme, Verwendbarkeit).
    • Textfelder von Prüfungsordnungsmodulen können bearbeitet werden (mit Ausnahme der alphanumerischen Modulnummern).
    • Bearbeitungsprozesse:
      • Prüfungsordnungsmodule werden analog zu den Qualifikationszielen der Prüfungsordnung in einem eigenen Fenster dargestellt.
      • Über eine Sidebar (rechts) werden alle Clearingeinträge zu Feldern der Prüfungsordnungsmodule angezeigt und sind mit dem jeweiligen Feld verlinkt.
      • Clearingeinträge zu Feldern der Prüfungsordnungsmodule sind für alle Personen der Gruppe "Moduladministration" sichtbar sowie für Personen, die dem jeweiligen PO-Prozess zugeordnet sind.
    • Kachel Clearingadministration:
      • Bei einem laufenden Prozessschritt werden die Clearingeinträge für alle Personen der Gruppe "Moduladministration" sowie für Personen, die dem jeweiligen PO-Prozess zugeordnet sind, angezeigt.
      • Im Rahmen eines Bearbeitungsprozesses führt die Verlinkung für Personen, die für den PO-Prozess verantwortlich sind, auf das jeweilige Feld in der Ansicht des Prüfungsordnungsmoduls. So ist eine direkte Bearbeitung der zugehörigen Felder möglich.

Clearingadministration

  • Verlinkung der Clearingeinträge zu den entsprechenden Feldern: Nach dem Anklicken eines Feldes in der Spalte „Modul“ führt die hier angezeigte Verlinkung zu dem jeweiligen Feld, auf das sich der dazugehörige Clearingeintrag bezieht. In der Sidebar (rechts) wird neu der zugehörige Clearingeintrag oben angezeigt und farblich hervorgehoben.

Prüfungsmanagement

  • Die Zuordnungen von Räumen für Nachteilsausgleiche in der regulären Klausurphase bleiben auch nach einem Import der Zulassungsdaten erhalten.
  • Fehler bei der Zuordnung von Sharing-Prüfungen behoben, wenn Vorleistung und (Teil-)Prüfungsleistung die gleiche Prüfungsform haben.

Praktikumsadministration

  • Auf der Startseite werden neu auch die Bewerbungsphasen des jeweils vorletzten Semesters angezeigt.

Sonstige

  • Neues Attribut "Berufsbegleitend" für Studiengänge
  • Anpassung des Seitentitels in der App

Release 4.2.0 (16.05.2024)

Prüfungsmanagement

  • Inkraftsetzung von Prüfungsordnungen im Entwurfsmodus
    • Personen mit Administratorrechten können eine Prüfungsordnung, die sich aktuell im Entwurfsmodus befindet, in Kraft setzen.
    • Für die Prüfungsordnungsmodule kann einzeln festgelegt werden, ab wann Lehrveranstaltungen und Prüfungen angeboten werden.
    • Für die zugeordneten Module kann eine DC-Nummer generiert werden, falls noch keine existiert.
    • Aus den Modulprüfungsleistungen werden Prüfungsleistungen des Prüfungsordnungsmoduls erstellt. Prüfungsnummern müssen manuell gesetzt werden oder aus der Pord-Liste importiert werden (falls die Namen der Prüfungsleistungen übereinstimmen).
    • Im Falle einer Prüfungsordnungsänderung kann eine alte Prüfungsordnung außer Kraft gesetzt werden, indem Bezeichnungen angepasst und die Gültig-bis-Werte entsprechend gesetzt werden.
    • Klausurplanung: Optimierung des E-Mail-Versands der Ergebnisse und Log-Dateien

Moduladministration

  • Die nicht mehr verwendeten Attribute "Dauer", "Modulprüfung" und "Vorleistung" werden beim Erstellen neuer Prüfungsordnungsmodule im Entwurfsmodus nicht mehr aus der jeweiligen Vorversion kopiert.
  • Export Qualifikationsziele
    • Im Backend können neue Dokumentvorlagen mit dem Typ "Modulhandbuch (Qualifikationsziele)" hinterlegt werden.
    • In der App ist für den Export der Qualifikationsziele als Teil des Word-Exports ein Schieberegler ergänzt worden. Im Backend wurden entsprechende Auswahlkästchen ergänzt.
  • Export Modulbeschreibungen:
    • Die fehlerhafte Formatierung des Felds "Empfohlenes Semester" für Module mit einer Dauer von mehr als einem Semester wurde behoben.
    • Workloads für Units werden mit Nachkommastellen angezeigt, falls vorhanden.
    • Die Anzeige fehlerhafter Inhalte bei bestimmten unbefüllten Feldern wurde korrigiert.
  • Feld Modulprüfung: Teilprüfungsleistungen werden nummeriert.
  • Clearingprozess:
    • Für die Felder "Fachcode" und "Lehrveranstaltungsangebot" wird der Beschreibungstext angezeigt.
    • Clearingeinträge werden für alle prozessverantwortlichen Personen angezeigt, auch wenn sie nicht Mitglied der Gruppe "Moduladministration" sind.
    • Clearingeinträge zu den Qualifikationszielen für die Gruppe "Clearingadministration" werden nach erneutem Laden angezeigt.
    • E-Mail Benachrichtigungen: Bei internen und externen Clearingprozessen wird (anders als Bearbeitungsprozessen) nur eine einmalige Benachrichtigung über einen neuen PO-Prozessschritt an die prozessverantwortlichen Personen versendet. Bei neuen Modul-Prozessschritten (Anforderung einer neuen Modulversion) werden keinen E-Mail Benachrichtigung versendet. Erinnerungen vor Fristablauf werden ebenfalls nur für den PO-Prozessschritt versendet.

Schnittstellen

  • WISEflow-API: Laufende Prüfungen des Vorsemesters werden exportiert.
  • Import Immatrikulationen: Ausweis negativer Fachsemester bei unvollständigen oder fehlerhaften Datensätzen wird unterbunden.

Sonstige

  • App-Layout: Mit dem Update erscheint die peregos-App in neuem Design. Die Anpassungen waren aus technischen Gründen erforderlich und betreffen ausschließlich die optische Darstellung. Änderungen der Funktionalität sind damit nicht verbunden.
  • E-Mail-Benachrichtigungen: Zusätzliche Empfänger werden im Feld 'Cc' statt bisher im Feld 'Bcc' erfasst.
  • Abschlussarbeiten:
    • In der App ist die Erfassung von mehr als einer Abschlussarbeit möglich, wenn Studierende in mehr als einem Studiengang eingeschrieben sind.
    • Nachdem der Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit an das Prüfungsamt weitergeleitet wurde, können Studierende den Status des Antrags als Timeline-Objekte in der App nachvollziehen.