...
Nachfolgend finden Sie Anleitungen zum Deaktivieren von IPv6 auf ihrem Endgerät:
Linux - mit NetworkManager (GUI)
Unter MacOS: Anker MacOS MacOS
...
Nun können Sie wie gewohnt auch auf die Datenbanken zugreifen.
Unter Linux - mit dem NetworkManager: Anker Linux - mit dem NetworkManager (GUI) Linux - mit dem NetworkManager (GUI)
In der Taskleiste findet sich das Symbol für die Netzwerk-Verbindungen
Mit einem Rechtsklick auf dieses Symbol öffnet sich das folgende Menü, bei dem "Netzwerkverbindungen einrichten" ausgewählt wird.
Es öffnen sich die Einstellungen. Hier wird dann für die aktuelle Verbindung, in diesem Fall die WLAN-Verbindung der Tab "IPv6" ausgewählt.
Unter dem Punkt "Methode" wird "Ignoriert" ausgewählt, also keine IPv6-Adresse erhalten.
Dies wird anschließend mit einem Klick auf "Anwenden" bestätigt:
Es wird ein Terminal gestartet und die Datei /etc/sysctl.conf mit sudo bzw. mit root-Rechten bearbeitet:
Codeblock |
---|
sudo vim /etc/sysctl.conf |
Am Ende der Datei wird der folgende Inhalt eingefügt:
Codeblock |
---|
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1 |
Anschließend muss noch ein Neustart des Betriebssystems erfolgen, damit die Verbindung neu und komplett frei von IPv6 aufgebaut wird.
...