Versions Compared
Key
- This line was added.
- This line was removed.
- Formatting was changed.
Situation:
Es wurde eine Verbindung mit dem Forticlient und dem Realm pub-all aufgebaut. Über die Bibliothek können zwar Bücher abgerufen werden, aber die Datenbanken nicht. Hier wird stattdessen nach den Login-Daten gefragt.
Was also tun?
Vermutlich ist bei Ihnen auf dem Endgerät zusätzlich zu IPv4 auch noch IPv6 aktiviert. Da wir als Hochschule bei den Anbietern nur IPv4-Adressen hinterlegt haben, kann es passieren, dass Sie als "fremd" eingestuft werden, denn es gibt ja auf Ihrem Gerät eine IPv6-Adresse. Damit die Zuordnung wieder klappt, wird daher IPv6 auf Ihrem Endgerät deaktiviert.
Nachfolgend finden Sie Anleitungen zum Deaktivieren von IPv6 auf ihrem Endgerät:
Unter MacOS: Anker MacOS MacOS
Über das Launchpad wird nach Terminal gesucht und geöffnet.
Image Modified
Hinweis: Um die Einstellung anzupassen, sind Admin-Rechte erforderlich. Sollte Ihr Benutzer nicht über ausreichende Berechtigungen verfügen, so kann über das Terminal mit der Eingabe des Befehls
Codeblock |
---|
su <Admin-Benutzername> |
der Benutzer gewechselt werden.
Um IPv6 für das WLAN zu deaktivieren wird der folgende Befehl ausgeführt:
Codeblock |
---|
networksetup -setv6off Wi-Fi |
Um IPv6 für das LAN zu deaktivieren wird der folgende Befehl ausgeführt:
Codeblock |
---|
networksetup -setv6off Ethernet |
Beispiel:
Image Modified
Nun sollte IPv6 deaktiviert worden sein, prüfen lässt es sich zum Beispiel über die Systemeinstellungen. Unter Netzwerk gibt es den Punkt "Weitere Optionen ...".
Image Modified
Nun öffnet sich ein weiteres Fenster, wo der Tab "TCP/IP" gewählt wird. Hier wird nun angezeigt: "IPv6 konfigurieren: Aus"
Image Modified
Anschließend muss noch ein Neustart des Betriebssystems erfolgen, damit die Verbindung neu und komplett frei von IPv6 aufgebaut wird.
Nun können Sie wie gewohnt auch auf die Datenbanken zugreifen.
Unter Windows: Anker Windows Windows
In der Taskleiste befindet sich das Symbol für die Netzwerk-Adapter Image Modifiedfür eine LAN-Verbindung bzw.
Image Modified für eine WLAN-Verbindung.
Mit einem Rechtsklick darauf öffnet sich das folgende Menü, wo auf "Netzwerk- und Interneteinstellungen" geklickt wird.
Image Modified
Die Einstellungen werden in einem extra Fenster geöffnet, wo "Adapteroptionen ändern" ausgewählt wird.
Image Modified
Ein weiteres Fenster öffnet sich. Hier werden die verschiedenen Netzwerk-Adapter angezeigt, in diesem Fall der Ethernet-Adapter. Hier füren Sie einen Rechtsklick auf "Eigenschaften" auf. Hinweis: Admin-Rechte sind hier notwendig, um Änderungen vornehmen zu können.
Image Modified
Im nun geöffneten Fenster findet sich der Punkt "Internetprotokoll, Version 6 (TCP/IP)". Hier wird der Haken entfernt und anschließend mit einem Klick auf "OK" bestätigt.
Image Modified
Image Modified
Anschließend muss noch ein Neustart des Betriebssystems erfolgen, damit die Verbindung neu und komplett frei von IPv6 aufgebaut wird.
Nun können Sie wie gewohnt auch auf die Datenbanken zugreifen.
Unter Linux: Anker Linux Linux
Es wird ein Terminal gestartet und die Datei /etc/sysctl.conf mit sudo bzw. mit root-Rechten bearbeitet:
Codeblock |
---|
sudo vim /etc/sysctl.conf |
Am Ende der Datei wird der folgende Inhalt eingefügt:
Codeblock |
---|
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1 |
Anschließend muss noch ein Neustart des Betriebssystems erfolgen, damit die Verbindung neu und komplett frei von IPv6 aufgebaut wird.
Nun können Sie wie gewohnt auch auf die Datenbanken zugreifen.
Panel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
|
Seiteneigenschaften | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
|