Erstellt mit der AG Informationskompetenz Hessen (Stand: 3. Mai 2024)

Kostenfreie Tools   Sowohl abgespeckte kostenfreie als auch kostenpflichtige Varianten    Kostenpflichtige Tools (sofern bekannt)

NameBeschreibungRechercheansätze

Semantic Scholar

(Anbieter: Stiftung aus den USA)

KI-gestützte, wissenschaftliche Suchmaschine zum Auffinden relevanter Artikel u.a. Ressourcen. Der neue Semantic Reader hilft bei der Textanalyse, mit dessen Hilfe Texte über das so genannte Skimming schneller erfasst werden können. Einige Artikel können auch über deren Inhalt „befragt“ werden, ebenso wurde damit begonnen, Artikel zu verschlagworten und so Themengebieten zuzuordnen. Quellen sind innerhalb der Plattform verlinkt, basierend auf den in der Library gespeicherten forschungsrelevanten Quellen werden über ein Dashboard Empfehlungen für neu erschienene Artikel gemacht bzw. auf Quellen in Texten hingewiesen, die zum jeweiligen Forschungsthema passen.    Suche per Stichworte/Autoren, Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln, Empfehlungen ähnlicher Artikel, Upload eigener Texte oder Artikel (nur für die Textanalyse im Semantic Reader, nicht für die Recherche)

Research Rabbit

(Anbieter aus den USA)

KI-Tool, bei dem mit Hilfe von vom Nutzer ausgewählter oder hochgeladener Artikel thematische Netzwerke erstellt werden können. Die Quellen werden in so genannte Collections eingepflegt, basierend hierauf zeigt das Tool ähnliche Titel zum Thema bzw. zu diesem Thema forschender Wissenschaftler auf. Dabei werden auch ältere oder neuere Quellen als die bereits in der Collection abgespeicherten berücksichtigt. Collections können bei Bedarf öffentlich geschaltet werden um sie mit anderen zu teilen, man kann Alerts aktivieren und es können Daten sowohl von Literaturverwaltungsprogrammen importiert als auch in exportiert werden (Achtung, der Import klappt nur, wenn DOIs als Quellennachweis vorliegen. Mit URLs geht es nicht).

Suche per Stichworte, graphische Darstellung der Suchergebnisse (bspw. in Graphen), Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln, Empfehlungen ähnlicher Artikel, Upload eigener Texte oder Artikel

Inciteful

(Anbieter aus dem UK)

Ähnlich wie bei ResearchRabbit, ein KI-Tool, bei dem mit Hilfe von vom Nutzer ausgewählter oder hochgeladener Artikel thematische Netzwerke erstellt werden können. Basierend hierauf zeigt das Tool weitere ähnliche Titel zum Thema bzw. zu diesem Thema forschende Wissenschaftler auf. Zusätzlich werden weitere Metriken angezeigt, mit deren Hilfe man weitere Literatur zum gewählten Thema finden kann. Das Tool besitzt ein eigenes Zotero-Plug-In mit dem man direkt aus Zotero heraus mit Inciteful suchen kann.

Suche per Stichworte/Autoren, graphische Darstellung der Suchergebnisse (bspw. in Graphen), , Empfehlungen ähnlicher Artikel, Upload eigener Texte oder Artikel

Open Knowledge Maps

(Anbieter aus Österreich)

Das Tool generiert nach Eingabe von Stichworten so genannte Knowledge Maps, die optisch an Schnittmengen im Rahmen der Mengenlehre erinnern und bei denen 100 relevantesten Ergebnisse nach Sachgebieten geordnet werden. Ziel ist es einen Überblick über die wichtigsten Teil-Bereiche eines Themas zu geben wobei auch erste Dokumente aufgezeigt werden. OpenAccess Titel werden dezidiert angezeigt, teilweise hängen auch PDFs an. Ist dies nicht der Fall verweist eine DOI auf die Original-Quelle. Falls das Tool hier auf eine kostenpflichte Plattform verweist, kann auch nur ein Nachweis eines Artikels erfolgen. Zitierhilfen für die gängigsten englisch-sprachigen Zitierstiele liegen vor. Die Ergebnislisten des Tools können nach Publikationsart (OA oder nicht) gefiltert bzw. nach Relevanz, Erscheinungsjahr, Autor oder Titel sortiert werden. Zusätzlich existiert noch eine Suchmöglichkeit innerhalb der Ergebnislisten.




Suche per Stichworte

Connected Papers

(Anbieter aus Israel)

Ein visuelles Werkzeug zum Auffinden und Erkunden verwandter Forschungsarbeiten (Zitationen und deren Anzahl spielen hier keine Rolle). Optisch Ähnlichkeiten mit ResearchRabbit oder Inciteful, vielleicht graphisch etwas übersichtlicher. Wer die graphische Darstellung nicht mag, kann auf eine Listen-Darstellung der Ergebnisse umschalten. Die Ergebnisse können nach Schlagwort, Alter, OpenAccess Titeln bzw. nach Treffern mit vorhandenem PDF gefiltert werden. Für eine Weiterverarbeitung beispielsweise in Literaturverwaltungsprogrammen können die Ergebnisse im RIS-Dateiformat gespeichert werden oder man kann sie per Link mit anderen Personen teilen.

Mit der kostenlosen Variante können 5 Recherchen pro Monat gemacht werden, Upgrade-Möglichkeiten gibt es für 7,37 € pro Monat im „Academic“-Paket (Abrechnung im Quartal). Bei jährlicher Abrechnung liegen die Kosten in diesem Modell bei 4,43 € pro Monat. Das Business-Paket kostet pro Monat 22,12 € bei Quartalsabrechnung bzw. 14,75 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung.

Suche per Stichworte/Autoren, graphische Darstellung der Suchergebnisse (bspw. in Graphen), Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln, Empfehlungen ähnlicher Artikel,

Scinapse

(Anbieter aus Südkorea)

KI-gestützte wissenschaftliche Suchmaschine zum Auffinden relevanter Artikel und Dokumente. Ähnelt in der Aufmachung Semantic Scholar. Zusätzlich sind die Treffer hier thematisch verschlagwortet, man kann unterhalb eines Treffers die zugeordneten Fachgebiete sehen und diese anwählen. Interessante Treffer können als Favoriten abgespeichert werden, mit Hilfe von so genannten Collections kann man sich eine Reading List erstellen. Im Punkt „Scinapse Tends“ erhält man einen kurzen Überblick über die „Publikationshistorie“ eines Fachgebietes (wie viele Artikel in den letzten Jahren zu diesem Thema veröffentlicht wurden, sowie eine (sehr) kleine Auflistung der Top-Artikel zu diesem Thema. Hier können noch zusätzliche Filter wie das Erscheinungsjahr, das Erscheinungsland sowie Hochschulen, die mit einem Artikel in Verbindung stehen, aktiviert werden. Für genauere Ergebnisse wird hier auf die kostenpflichtige Variante des Tools verwiesen.

Die kostenpflichtige Version "Scinapse Pro" beinhaltet zusätzlich einen „Experten Finder“, mit dessen Hilfe man Fachleute für Fachgebiete in verschiedenen Ländern suchen kann. Hier kann auch eingeschränkt werden, dass die Personen momentan noch aktiv in der Forschung sein sollen bzw. wann zum letzten Mal etwas publiziert wurde. Außerdem beinhaltet diese Version „Detaillierte Feldanalysen“. "Scinapse Pro" kann für 39 € bei monatlicher Abrechnung oder 390 € pro Jahr genutzt werden.

Suche per Stichworte/Autoren,Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln

Litmaps

(Anbieter aus Neuseeland)

Ähnelt ein wenig Research Rabbit oder Inciteful. Anhand eines Stichworts, Autoren oder DOI schlägt das Tool einen Artikel vor, der an bzw. ausgewählt wird. Anhand dessen werden 20 thematisch ähnliche Artikel aufgeführt, mit denen zusätzlich ein thematisches Netzwerk, ein so genanntes Seed erstellt wird. Wie bei anderen Tools auch, werden auch hier die referenzierten Quellen eines Artikels sowie weitere Artikel, die die Quelle zitiert haben aufgeführt. Werden mehr Quellen gewünscht, können diese über die Funktion „Discovery“ gesucht werden.

Die kostenpflichtige Version „Litmaps pro“ bietet eine unlimitierte Zahl an Recherchetreffern sowie deren Visualisierung im Seed, zusätzlich können auch Alerts eingerichtet werden. Für Wissenschaftler kostet „Litmaps pro“ monatlich 12,50 $ pro Monat, bei jährlicher Abrechnung werden 10 $ pro Monat berechnet. Geschäftskunden müssen mit Kosten zwischen 40 $ und 50 $ pro Monat rechnen.

Suche per Stichworte/Autoren/DOI, graphische Darstellung der Suchergebnisse in so geannten Seeds, Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln, Empfehlungen ähnlicher Artikel

Science OS

(Anbieter aus Deutschland)

Beantwortet wissenschaftliche Fragestellungen, gibt die Quellen und Zitate aus diesen Quellen dazu an. Zusätzlich werden weiterführende Fragen zum Thema vorgeschlagen. Bei den Quellen kann nach „Reviews“, „Recent Papers“ und „Top Journals“ gefiltert werden. Wird ein solcher Filter ausgewählt, wird die Antwort neu generiert. Mit Hilfe der Rubrik „Network“ wird eine graphische Darstellung der Quellen und deren Zitierung untereinander angezeigt. Im Rahmen eines „Assistant“ können weiterführende Fragen in Form eines Chats gestellt, Diagramme, Flowcharts und Tabellen erstellt, sowie PDFs zur Text-Analyse hochgeladen werden. In der kostenfreien Version können unbegrenzt Fragen gestellt werden, die Hilfe des Assistenten ist auf 15 Fragen begrenzt.

In der kostenpflichtigen Version erhält man unbegrenzt Hilfe des Assistenten, zudem erfolgt die Beantwortung schneller. Auch die Erstellung von Grafiken und das Hochladen von PDFs ist hier unbegrenzt. Für diese Version werden im so genannten „Angel Plan“ 7,95 $ pro Monat berechnet.

Suche per Forschungsfrage

SciSpace

(Anbieter aus den USA)

Eine Plattform, die mehrere Module anbietet, unter anderem Recherche, Textanalyse, Zitier- und Formulierhilfe u.a. Die Recherche erfolgt hier via Forschungsfrage, wenn man einzelne Begriffe eingibt, werden mögliche Forschungsfragen zu dem Thema vorgeschlagen. Rechercheergebnisse können in verschiedenen Dateiformaten abgespeichert und weiterverarbeitet werden. Die Anzeige der Ergebnisse erfolgt in einer Tabelle bei der je nach Bedarf Spalten hinzugefügt werden können, in denen die KI weiterführende Informationen über den Inhalt des jeweiligen Artikels aufführt. Dadurch soll der Nutzer in die Lage versetzt werden, den Inhalt der Quelle schneller zu beurteilen (diese Funktion gibt es auch beispielsweise bei Elicit). Im Rahmen der Textanalyse können vorhandene oder selbst hochgeladene PDFs mittels Chat „befragt“ werden, einzelne Textpassagen können von der KI erklärt werden und es gibt die Möglichkeit einzelne Textteile zu annotieren. Der „Citation Generator“ bietet Hilfe beim Zitieren in über 2500 (englischen) Zitierstilen. In einem „Notebook“ können Rechercheergebnisse, Zusammenfassungen oder Antworten des Co-Pilot festgehalten werden. Zusätzlich ist hier auch ein AI Writer untergebracht, der eigenständig Text formulieren kann. Natürlich kann der Nutzer auch selbst Texte schreiben.

Die kostenpflichtige Version erlaubt eine unlimitierte Anzahl von Recherche- und Formulierhilfen sowie eine bessere Textanalyse via Copilot. Die Kosten belaufen sich auf 20 $ monatlich, bei jährlicher Abrechnung werden 12 $ pro Monat berechnet.

Suche per Forschungsfrage, Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln, Empfehlungen ähnlicher Artikel, Upload eigener Texte oder Artikel (nur im Reader, nicht für die Recherche)

Keenious

(Anbieter aus Norwegen)

In diesem Tool können Dokumente (Artikel oder selbstverfasste Texte) hochgeladen bzw. URLs von Webseiten angegeben werden. Keenious schlägt dann in der kostenfreien Version weitere Quellen (maximal 10) passend zum Upload vor. Filtermöglichkeiten gibt es hinsichtlich des Erscheinungsjahres, der Anzahl der Zitierungen, die ein Artikel aufweist und der Erscheinungsweise (Open Access oder nicht). Die Textanalyse ist auf 1000 Worte beschränkt, bis zu 100 Worte können annotiert werden. Eine Suche pro Tag in mehreren Sprachen ist möglich. Zusätzlich gibt es Zitierhilfen in den gängigsten englischen Zitierstilen sowie die Möglichkeit Quellen in Literaturverwaltungsprogramme einzupflegen.

Der kostenpflichtige Teil Keenious Plus kann für einzelne Personen oder Teams gekauft werden. Es zeigt die TOP 1000 Artikel zu einem Thema, beinhaltet eine umfangreiche Textanalyse (unabhängig von deren Länge bzw. Umfang), unlimitierte Annotation von Textteilen sowie Exportmöglichkeiten größerer Suchen in Literaturverwaltungsprogramme. Keenious Plus für Einzelpersonen kostet 10 $ pro Monat, Abrechnung erfolgt jährlich, für Keenious Plus für Teams gibt es keine Preisangabe.

Empfehlungen ähnlicher Artikel, Upload eigener Texte oder Artikel

Consensus

(Anbieter aus den USA)

Ähnlichkeiten mit der alten (kostenfreien) Version von Elicit. Die Suche erfolgt per Forschungsfrage (Sprache ist dabei unerheblich, ein Übersetzungstool ist integriert), im Ergebnis werden wissenschaftliche Artikel zum Thema angezeigt, über Filter können diese Ergebnisse spezifiziert werden. Das Tool gibt zusätzlich Qualitätsindikatoren zum jeweiligen Artikel bzw. zeigt eine Bewertung der Zeitschriften an, in denen die Artikel erscheinen (via Scimago Journal Rank bzw. SciScore). Ergebnislisten können gespeichert und in Literaturverwaltungsprogramme exportiert werden. Werden Ja/Nein-Fragen gestellt, gibt das Tool unter der Funktion „Synthesize“ eine Antwort im so genannten „Consensus Meter“, basierend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Quellen und gibt auch Prozentzahlen dazu an (wie viele Quellen sagen ja, wie viele sagen nein). Die Funktion Co-Pilot analysiert 10 Artikel (die Auswahl übernimmt das Tool) und stellt so genannte „Key Insights“ mit Quellenangaben zur Verfügung sowie eine Schlussfolgerung. In der kostenfreien Variante sind die Trefferpools quantitativ sehr übersichtlich. Neben quantitativ unlimitierten Suchen beinhaltet diese Version monatlich 20 „AI credits“ um normalerweise kostenpflichtige Teile des Tools ausprobieren zu können.

Die kostenpflichtige Variante beinhaltet die unlimitierte Nutzbarkeit des „Co-Pilot“, die es Benutzern ermöglicht, Antworten auf Fragen zu bekommen, nach Beiträgen zu suchen oder Tabellen zu erstellen. Des Weiteren gibt es sogenannte Study Snapshots, die einzelne Studien kurz zusammenfassen und die Möglichkeit Lesezeichen zu setzen. (kostenpflichtige Version 8,99€ monatlich, die Version „Teams“ für kleine Gruppen 9,99€)

Suche per Forschungsfrage

Scilynk

(Anbieter aus den USA)

Neben einer Literatursuche via Stichwort können personalisierte Feeds zu Schlüsselwörtern erstellt werden, zusätzlich können einzelne Autoren in die Feeds integriert werden.  Die Quellen werden mit Artikelzusammenfassungen, einschließlich Konzeptverknüpfung und Datenvisualisierung angezeigt. In Collections können Quellenlisten erstellt werden.

Die kostenpflichtige Version Pro ist ab 10$ monatlich erhältlich.

Suche per Stichworte/Autoren, Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln, Empfehlungen ähnlicher Artikel

Iris.ai

(Anbieter aus der EU mit Hauptquartieren in Norwegen, Dänemark, Bulgarien und der Ukraine)

In der kostenfreien Version kann man mit Hilfe von URL/DOI nach einem Artikel suchen lassen. Das Tool analysiert den Inhalt und stellt dann graphisch aufbereitet weitere Artikel zum Thema zur Verfügung.

Iris Premium kann in drei Abrechnungsformen bezogen werden: 75 $ monatlich, 202,50 $ pro Quartal oder 720 $ jährlich. Es gibt die Möglichkeit Iris Premium 10 Tage kostenlos zu testen. Studierende können einen Rabatt erhalten.

graphische Darstellung der Suchergebnisse (bspw. in Graphen), Empfehlungen ähnlicher Artikel, Suche nur per URL in der kostenfreien Version

Perplexity

(Anbieter aus den USA)

Ermöglicht es Nutzern, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen. Die KI antwortet mit Zitaten und Quellen. Der Unterschied zu vielen LLMs ist der, dass das Internet in Echtzeit durchsucht wird, es können also aktuelle Ereignisse abgefragt werden. Vorsicht: Quellen sind bei der Standart-Suche in der kostenfreien Version nicht notwendigerweise wissenschaftlich!! Bei wissenschaftlichen Fragestellungen empfiehlt sich eine „Fokus-Suche“ (Einstellung links unten unter dem Sucheingabefeld). Hier kann man die Funktion „Academic“ anwählen, die nur in „publizierten, akademischen Dokumenten“ sucht. Die Quellen hier kommen mehrheitlich vom Tool „Semantic Scholar“. Zusätzliche Suchräume sind mit All, WolframAlpha,  YouTube, Reddit definiert bzw. man kann festlegen, bzw. festlegen, dass nur ein Text oder Chat ohne Websuche erstellt werden soll.

Eine Pro-Search, bei der deutlich mehr Quellen in die Antwort miteinbezogen werden, kann in dieser Version 5 mal ausprobiert, in der kostenpflichtigen Version kann sie bis zu 600 Mal angewendet werden. Der Anbieter empfiehlt diese Suche für längere, komplexere Antworten. Die Suche ist multi-modal, d.h. die Ergebnisse können als Text, Bild, Video, Schaubild, Diagramm oder als anderer visueller Anhaltspunkt vorliegen. Diese können auch via Link mit anderen Personen geteilt werden. Zusätzlich können eigene Dateien hochgeladen und „befragt“ werden. Die KI ist dann in der Lage, Zusammenfassungen zu erstellen, Faktenüberprüfungen durchzuführen oder führt eine Suche nach ähnlichen Quellen durch.

"Perplexity Pro" kostet 20 $ monatlich oder 200 $ pro Jahr, es gibt eine Trial Version zum Ausprobieren für 7 Tage. Mit dieser Version kann eine Frage nicht nur der Perplexity eigenen LLM gestellt, sondern dazu auch noch in anderen Tools (momentan Claude 3, GPT-4 und Mistral Large) getestet bzw. umformuliert werden. Zusätzlich können mit der kostenpflichtigen Version von Perplexity auch Bilder erstellt werden.

Suche via Forschungsfrage/Stichwort. Es können eigene Texte hochgeladen und analysiert werden. Diese können einer Faktenüberprüfung unterzogen oder zusammengefasst werden. Zusätzlich können ähnliche Quellen recherchiert werden. 

Elicit 

(Anbieter aus den USA)

Recherche-Teil: Findet relevante Artikel per Forschungsfrage, fasst die für Ihre Frage relevanten Erkenntnisse aus dem Artikel zusammen und extrahiert Schlüsselinformationen aus den Artikeln. Es gibt noch weitere Filter- und Analyse Tools. (Neue Nutzer erhalten 5000 so genannte Credits, mit denen sie sich auf der Plattform umsehen können. Sind die Credits aufgebraucht müssen Neue gekauft werden. Die Elicit-Plus-Variante kostet bei monatlicher Abrechnung momentan 12 $ bei jährlicher 10 $ pro Monat)

Suche per Forschungsfrage, Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln, Empfehlungen ähnlicher Artikel, Upload eigener Texte oder Artikel 

Scite

(Anbieter aus den USA)

Eine Plattform zur Recherche von Forschungsarbeiten, ihren Zitaten und dem Kontext, in dem sie zitiert werden. (7 Tage kostenloses Trial, danach entweder monatlich 15,92 $ oder 9,55 $ pro Monat wenn jährlich abgerechnet wird)Suche per Stichworte/Autoren, Verknüpfung der Suchergebnisse mit referenzierten und oder/zitierten Artikeln


Dieses Tool findet zwar auch Literatur, ist aber in erster Linie zur Textanalyse gedacht. Man legt sich eine Sammlung an Texten an und durchsucht diese dann mit Lateral. So kann man, laut Anbieter große Textmengen innerhalb kurzer Zeitanalysieren und nur die für das spezielle Thema passenden Titel herausfiltern. 

(Anbieter aus Deutschland)

KI-Lösung zur Automatisierung von Dokumentensuche und -analyse. Man fügt Dokumente entweder via Upload oder Artikelsuche zu einer Sammlung und kann diese dann nach so genannten Concepts durchsuchen lassen. Concepts können dabei einzelne Worte oder auch Abschnitte sein. Das Tool durchsucht diese Artikel nach den vorgegebenen Parametern und zeigt Dokumente aus der Sammlung auf, die auf die Aufgabenstellung passen. 500 freie Seiten, ca. ~25 Dokumente mit durchschnittlich 20 Seiten sind kostenfrei, darüber hinaus muss entweder ein Premium Account (9,99€ monatlich, wird jährlich abgerechnet) mit 21,600 Seiten pro Jahr also ca. ~1.080 Dokumente oder einen Pro Account (24,99€ monatlich, wird jährlich abgerechnet) mit 60,000 Seiten pro Jahr, also ca. ~3.000 Dokumente gewählt werden. Für kleinere Projekte gibt es auch Varianten, die 14,99€ bzw. 29,99€ pro Monat kosten und dann auch monatlich abgerechnet werden. Upload eigener Texte oder Artikel




  • No labels
Write a comment...