Die Verfassung von wissenschaftlichen Arbeiten sollten im Endformat zur Abgabe immer im PDF (Portable Document Format) erfolgen. PDF Dokumente sind nicht mehr weg zu denken und begegnen uns im Alltag in sehr vielen Facetten, beispielsweise Rechnungen, Broschüren, Verträge uvm. Umso wichtiger ist es sich mit diesem Format zu beschäftigen. Viele Programme ermöglichen die Übertragung der ursprünglichen Formate in PDF. Allerdings werden diese manchmal nicht im ressourcenschonenden Verfahren gespeichert. Deshalb ist es oft notwendig die PDF-Dokumente nochmal zu Hand zu nehmen bzw. zu komprimieren, um die Übertragbarkeit effektiv und effizient zu ermöglichen. So können einzelne wissenschaftliche PDF-Dokumente (inkl. Bildmaterial) mit hunderten Seiten kleiner als 10MB erstellt werden.
Beispiele für kostenlose offline PDF-Tools:
- https://tools.pdf24.org/de/creator
- https://www.ashampoo.com/de-de/pdf-free
- https://www.computerbild.de/download/PDF-Shaper-8518580.html
- https://www.pdf-xchange.de/pdf-xchange-viewer/