Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Nachdem Sie nun in weiten Teilen mit Ihrem Studium fertig sind, möchten Sie Ihre Bachelorarbeit / Masterarbeit beginnen. 

Auf der folgenden Seite finden Sie Hinweise, wie Sie das Projekt Bachelorarbeit / Masterarbeit angehen sollten. 

Schritt 0: Formalia klären 

Informieren Sie sich über die Regelungen zur Bachelorarbeit in Ihrer Prüfungsordnung. Prüfungsordnungen (PO) finden Sie auf den Webseiten Ihres Studiengangs. Aus der PO entnehmen Sie z.B.:

  • Dauer der Arbeit
  • Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, damit Sie mit der Bachelorarbeit beginnen können.
  • Notenanteile der Ausarbeitung sowie des Kolloquiums (häufig 1/5 Kolloquium oder 30% Kolloquium)
  • Notenanteil (meist in Form von ECTS) von Bachelorarbeit und Kolloquium an der Gesamtnote → Falls Sie sich im Anschluss an die Bachelorarbeit für ein Masterstudium einschreiben ist die Note relevant.

Besuchen Sie den "Workshop zur Anfertigung studentischer Abschlussarbeiten". Dieser hilft Ihnen, noch einmal das wissenschaftliche Arbeiten zu trainieren und Arten der Wissenschaft kennen zu lernen. 

Die Teilnahme am Workshop ist für alle Arbeiten, die ich betreue verpflichtend. Sie erhalten für die Teilnahme eine Teilnahmebestätigung.

Umfang der Arbeit: Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die maximal zulässige Seitenzahl.

Art der ArbeitSeitenzahl
Bachelorarbeiten30 - 35 Seiten (ohne Verzeichnisse, Titel und Anhänge
Masterarbeiten60 - 70 Seiten (ditto)

Schritt 1: Thema festlegen

Das Thema der Arbeit sollte so gewählt werden, dass ein wissenschaftlicher Anspruch erkennbar ist. Bitte schlagen Sie ein Thema vor. Stellen Sie sicher, dass

  • das Thema so eng eingegrenzt ist, dass es in der kurzen Bearbeitungszeit abgehandelt werden kann.
  • das Thema Sie über den Zeitraum der Arbeit "trägt". Ist es spannend genug? 
  • das Thema nicht in gleicher oder ähnlicher Form bearbeitet wurde.

Die Arbeit in einem Unternehmen zu schreiben bietet sich zwar an, bitte beachten Sie aber, dass bspw. die Dokumentation einer Projektmitarbeit keine wissenschaftliche Arbeit darstellt. Außerdem sollten Sie folgende Fragen positiv beantworten können:

  • Werde ich ausreichend durch den Praxispartner unterstützt? (Zeit, inhaltlich)
  • Ist damit zu rechnen, dass der Betreuer über den Zeitablauf im Unternehmen angestellt ist?
  • Handelt es sich tatsächlich um eine gehaltvolle Arbeit? (kein reiner Projektbezug)

Die Arbeit kann erst angemeldet werden, wenn das Thema fixiert wurde. Um Probleme während der Arbeit zu vermeiden, müssen vor Annahme des Themas folgende Punkte geklärt werden:

  • Titel der Arbeit
  • Zielsetzung in Form einer "Management Summary", d.h. 5-6 Sätze zum Inhalt der Arbeit.
  • Grobgliederung der Arbeit. Gliederungsebenen 1-2. 1 Satz pro Gliederungsebene zum Inhalt.
  • Beschreibung der Forschungsmethodik und der Forschungsfragen (mindestens 3).
  • Nennung von wissenschaftlichen Quellen zum Thema (keine Online-Quellen).

Bitte suchen Sie parallel zur Skizzierung des Themas bereits nach einer Korreferentin / einem Korreferenten. 

Schritt 2: Anmeldung der Arbeit

Sie können nun die Arbeit anmelden. Dazu erhalten Sie in Ihrem Prüfungsamt einen Laufzettel. 
Falls Sie Ihre Arbeit auf Englisch schreiben möchten, müssen Sie einen entsprechenden Antrag stellen.

Holen Sie sich die Unterschriften der Referentinnen / Referenten ein und geben Sie den Laufzettel im Prüfungsamt ab.

Schritt 3: Erstellung der Arbeit

Sie beginnen nun mit der Erstellung Ihrer Arbeit. Es ist sinnvoll, regelmäßig Kontakt zum Betreuer zu halten, um insbes. inhaltliche Fragen zu klären. 

Ich biete allen Bachelorstudierenden an, die Arbeit einmal in Auszügen probezulesen. Es handelt sich dabei nicht um eine vollumfängliche Korrektur, bietet Ihnen aber die Möglichkeit, Hinweise für Verbesserungen zu bekommen.

Bitte beachten Sie, dass ich Vorversionen, die sprachlich zu viele Mängel aufweisen, nicht probelese. Suchen Sie sich ggf. eine Muttersprachlerin / einen Muttersprachler oder ein Lektorat.

Schritt 4: Abgabe der Arbeit

Bitte geben Sie die Arbeit rechtzeitig im Prüfungsamt ab. Die Anzahl der abzugebenden Kopien und Datenträger erfragen Sie bitte. 

Sofern möglich, sollten Sie Ihre Arbeit nur spiralbinden lassen. Alternativ Klebebindung mit durchsichtiger Folie als Deckblatt.

Schritt 5: Kolloquium

Das Kolloquium gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihre Arbeit den Referentinnen und Referenten sowie - falls gewünscht - der Öffentlichkeit vorzustellen.

Kolloquien dauern ca. 30 - 40 Minuten. Aufbau eines Kolloquiums:

  • 10 Minuten Präsentation: die Präsentation sollte in kurzer Form das Ziel der Arbeit, den Forschungsgang und die Ergebnisse beinhalten. Inhalte: Titel, Gliederung, Ziel, Darstellung der Arbeit, Ergebnisse, Literatur. Verwendete Literatur ist auf jeder Folie zu nennen. Die Präsentation sollte nüchtern gehalten sein. Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Präsentation auf einem einseitigen Handout zusammen.
  • 15-20 Minuten Diskussion der Arbeit
  • Notenvergabe: Die Referentinnen und Referenten beraten sich und teilen Ihnen im Anschluss die Note mit. 
  • Weitergabe der Note an das Prüfungsamt. I.d.R. dauert die Verbuchung der Noten einige Tage. Sollten Sie zur Aufnahme eines Folgestudiums die Note benötigen, sprechen Sie bitte vorher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Prüfungsamt an.





  • Keine Stichwörter